Geophysik
Die Geophysik beschäftigt sich mit der Erforschung der inneren Struktur unseres Planeten. Sie ermöglicht es, die verborgenen Schichten der Erde zu erkunden und die komplexen Untergrundstrukturen zu erfassen. Darüber hinaus untersucht die Geophysik die Wechselwirkungen zwischen der Erde und dem Weltraum, und das über beeindruckende Zeitskalen – von Millisekunden bis hin zu tausenden von Jahren.
Die GeoSphere Austria betreibt ein umfassendes Netzwerk von Messstationen und ein geophysikalisches Observatorium, das kontinuierlich relevante Signale aus dem Erdinneren und dem Weltall erfasst. Diese hochmodernen Systeme ermöglichen die Echtzeitüberwachung von Erdbeben, Hangrutschungen und Weltraumwetterparametern, die auch dem Staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagement zur Verfügung gestellt werden. Ein weiterer Bestandteil ist die Messung des Erdmagnetfeldes und des Schwerefeldes. Diese Daten dienen nicht nur der Forschung, sondern unterstützen auch internationale Organisationen.
Geophysikalische Messungen aus der Luft und vom Boden erlauben es uns, Eigenschaften des Untergrundes zu analysieren, um die Zusammensetzung sowohl in kleinräumigen, als auch in großflächigen Bereichen zu erfassen. Dabei betrachten wir Aspekte wie Festigkeit, Hohlräume, Grundwasservorkommen und Rohstoffvorkommen, aber auch kulturelle Denkmäler.
Die bereitgestellten fundierten Daten liefern einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit, zum Wohlstand und zum Allgemeinwissen der Bevölkerung.
Auswahl aus dem Themenbereich Geophysik: